Dienstag, 12. Februar 2013
Erfolgreicher Eisschnelllauf Marathon am Reschensee
Die 60 stärksten Niederländischen Eisschnellläufer gingen heute auf der 10 km langen Eisschnelllaufbahn auf dem Reschensee an den Start und 34 Sakter überquerten nach 150 km (15 Runden) auch die Ziellinie.



Auf der gut präparierten Eisbahn, bei sonnigem Wetter und vor einer einmaligen Kulisse skateten die Niederländer von den verschiedenen Teams, wie z. B. Husqvarna-Gardena, Team Haven Amsterdam, oder Team De Haan um die Wette. Der Startschuss fiel am Fusse des Dorfes Reschen, welches einen Logenplatz hatte, weiter ging es vorbei am Schlössl und der Bergbahn Schöneben, Richtung Süden mit dem einmaligen Bild des Ortlers am Horizont, dort wurde der See überquert, Höhe wurde gelaufen in Richtung Graun, vorbei am versunkenen Turm von Graun inmitten des zugefrorenen See und das Ziel in Reschen wieder in Sichtweite.



Gewonnen hat den kräftezehrenden Eisschnelllauf Marathon Crispijn Ariens vom Team De Haan mit einer Zeit von 4:13:44, Zweiter wurde Jens Zwitser von Husqvarna-Gardena mit 7 Sek. Rückstand (4:13:51) und Dritter wurde Peter van de Pol vom Team CRV-Interfarms Schaatsploeg mit einer Zeit von 4:14:47.

Am Ende freuten sich alle über einen erfolgreichen Tag. Die Sportler lobten die bestens präparierte Eisschnelllaufbahn und das einzigartige Eis. Die Organisatoren aus den Niederlanden freuten sich über die siegreichen Athleten und den tollen Einsatz der vielen freiwilligen Helfer und Mitarbeiter der Ferienregion Reschenpass und die Ferienregion Reschenpass über den gelungenen und schönen Event.

Des weiteren stehen auf dem Programm am Montag, 18. Februar die Offene Niederländische Kurzbahn-Meisterschaft, am Dienstag, 19. Februar die 1. Alternative Elfstädtetour von 200 km, am Mittwoch, 20. Februar die Langbahn Wettbewerbe für Kinder und am Freitag, 22. Februar die 2. Alternative Elfstädtetour.

Im Anhang finden Sie einige gebührenfreie Bilder. Weitere Bilder finden Sie auf www.reschenpass.it

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Oberländer Chronisten haben ihren Koordinator
Wolfgang Thöni ist der neu ernannte Koordinator der Chronistengruppe der Gemeinde Graun. Am Dienstag (5. Feb.) hat Kulturreferent Franz Prieth die Ortschronisten und Sammler zu einem Informationsaustausch und zur Gründung einer Chronistengruppe in den Sitzungssaal der Gemeinde Graun geladen. Gekommen sind der Landeschronist Robert Kaserer, Bezirkschronist Erwin Altstätter und acht „Emeriten“ aus St.Valentin, Graun, Reschen und Langtaufers. Emeriten deshalb, weil die Oberländer Chronisten bisher ihre gemeinnützige Arbeit grossteils im stillen Kämmerlein allein und abseits von der Öffentlichkeit verrichteten.

Landeschronist Robert Kaserer sprach über das Chronistenwesen in Südtirol. Erklärtes Ziel sei es aber, dass bald in jedem Ort Chroniken verfasst werden. Der Ortschronist sei eine mit dem eigenen Heimatort stark verbundene Person, die sich für die Gemeinschaft interessiert und bereit ist, die Gegenwart für die Zukunft in unseren Dörfern und Gemeinden auf verschiedene Weise festzuhalten.

Wichtig sei für die zukünftige Chronistengruppe vor allem die Zusammenarbeit mit der Gemeinde. „Sucht das Gespräch mit dem Bürgermeister und dem Kulturreferenten und regelt die ehrenamtliche Arbeit schriftlich zwischen Gemeinde und Chronistenteam“ schlug Kaserer vor. Eine entsprechende Mustervereinbarung sei mit dem Gemeindenverband ausgearbeitet worden.


von l.n.r.: Alois Stecher, Florian Eller, Ludwig Wilhalm, Erwin Altstätter, Robert Kaserer, Franz Prieth, Wolfgang Thöni; nicht im Bild: Andreas Waldner.
<br />


„Graun ist reich an Geschichte. Vieles ist schon getan. Die Ortschaften der Gemeinde haben bereits interessierte und begeisterte Chronisten und Sammler“ sagte Bezirkschronist Erwin Altstätter. Es wäre nun an der Zeit, diese Personen zu einem Team zusammen zu führen und die verschiedenen Arbeiten zu teilen: z.B. Fotografieren, Zeitungsausschnitte sammeln, Dokumentation der Ereignisse erstellen. Eine enge Zusammenarbeit mit Kulturträgern, Vereinen, Bildungsausschuss, Heimatpflegeverband, Bibliothek, Schule, Lehrern usw. sei notwendig.

Zur Abrundung des Treffens berichteten die Chronisten über ihre Aktivitäten und stellten ihre Arbeiten vor. Othmar Pider hat z.B. seine Jahreschronik 2010 digitalisieren und drucken lassen. Sie fand allgemein Anerkennung und Zustimmung. Diesem vorgestellten Prototyp folgend sollen alle zur Verfügung stehenden Jahrgänge der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Der neu ernannte Koordinator der Oberländer Ortschronisten Wolfgang Thöni wird demnächst zum ersten Meinungsaustausch und zu Absprachen laden, einen Chronistenraum suchen und mit der Gemeinde eine Vereinbarung abschließen.

... link (0 Kommentare)   ... comment