Dienstag, 12. Februar 2013
Die Oberländer Chronisten haben ihren Koordinator
Wolfgang Thöni ist der neu ernannte Koordinator der Chronistengruppe der Gemeinde Graun. Am Dienstag (5. Feb.) hat Kulturreferent Franz Prieth die Ortschronisten und Sammler zu einem Informationsaustausch und zur Gründung einer Chronistengruppe in den Sitzungssaal der Gemeinde Graun geladen. Gekommen sind der Landeschronist Robert Kaserer, Bezirkschronist Erwin Altstätter und acht „Emeriten“ aus St.Valentin, Graun, Reschen und Langtaufers. Emeriten deshalb, weil die Oberländer Chronisten bisher ihre gemeinnützige Arbeit grossteils im stillen Kämmerlein allein und abseits von der Öffentlichkeit verrichteten.

Landeschronist Robert Kaserer sprach über das Chronistenwesen in Südtirol. Erklärtes Ziel sei es aber, dass bald in jedem Ort Chroniken verfasst werden. Der Ortschronist sei eine mit dem eigenen Heimatort stark verbundene Person, die sich für die Gemeinschaft interessiert und bereit ist, die Gegenwart für die Zukunft in unseren Dörfern und Gemeinden auf verschiedene Weise festzuhalten.

Wichtig sei für die zukünftige Chronistengruppe vor allem die Zusammenarbeit mit der Gemeinde. „Sucht das Gespräch mit dem Bürgermeister und dem Kulturreferenten und regelt die ehrenamtliche Arbeit schriftlich zwischen Gemeinde und Chronistenteam“ schlug Kaserer vor. Eine entsprechende Mustervereinbarung sei mit dem Gemeindenverband ausgearbeitet worden.


von l.n.r.: Alois Stecher, Florian Eller, Ludwig Wilhalm, Erwin Altstätter, Robert Kaserer, Franz Prieth, Wolfgang Thöni; nicht im Bild: Andreas Waldner.
<br />


„Graun ist reich an Geschichte. Vieles ist schon getan. Die Ortschaften der Gemeinde haben bereits interessierte und begeisterte Chronisten und Sammler“ sagte Bezirkschronist Erwin Altstätter. Es wäre nun an der Zeit, diese Personen zu einem Team zusammen zu führen und die verschiedenen Arbeiten zu teilen: z.B. Fotografieren, Zeitungsausschnitte sammeln, Dokumentation der Ereignisse erstellen. Eine enge Zusammenarbeit mit Kulturträgern, Vereinen, Bildungsausschuss, Heimatpflegeverband, Bibliothek, Schule, Lehrern usw. sei notwendig.

Zur Abrundung des Treffens berichteten die Chronisten über ihre Aktivitäten und stellten ihre Arbeiten vor. Othmar Pider hat z.B. seine Jahreschronik 2010 digitalisieren und drucken lassen. Sie fand allgemein Anerkennung und Zustimmung. Diesem vorgestellten Prototyp folgend sollen alle zur Verfügung stehenden Jahrgänge der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Der neu ernannte Koordinator der Oberländer Ortschronisten Wolfgang Thöni wird demnächst zum ersten Meinungsaustausch und zu Absprachen laden, einen Chronistenraum suchen und mit der Gemeinde eine Vereinbarung abschließen.

... comment