Sonntag, 6. Oktober 2013
Die Orgel der Landhauskapelle zum Heiligen Georg in Innsbruck
talai, 17:18h
Seine CD-Reihe hat Peter Waldner, Professor am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, 2011 begonnen. Bei diesem Projekt geht es darum, Meister und Schlüsselwerke der europäischen Tastenmusik aus der Renaissance, des Barock, der Klassik und der Frühromantik auf historischen Tasteninstrumenten oder deren originalgetreuen Kopien zu interpretieren. Das ist das Spezialgebiet von Waldner. In diesem Bereich hat er sich über viele Jahre hindurch spezialisiert.
Ziel dieser CD-Reihe ist, diese jahrzehntelange Arbeit an den historischen Tasteninstrumenten, diese Beschäftigung mit der alten Musik in eine Form zu bringen und stilvolle schöne CD-Projekte zu gestalten und herauszubringen. Diese Reihe ist mittlerweilen auf 6 CDs angewachsen. Im Juli sind 2 neue CDs erschienen.
Tastenfreuden Nr. 5 ist die erste Aufnahme einer neuen Orgel. Das ist die Orgel in der Kapelle zum Hl. Georg im alten Landhaus in Innsbruck. Orgelbauer Pirchner aus Steinach am Brenner hat in einem historischen Orgelgehäuse, einem Geschenk des Denkmalamtes Tirol, eine Orgel im historischen Stil und historischer Bauweise eingebaut. Vorbild waren die süddeutschen Orgeln um 1700.
Dieses Instrument weißt alle Besonderheiten auf, die Orgeln dieser Zeit haben. Dadurch ist sie zur Interpretation süddeutscher, barocker Orgelmusik aus der Zeit um 1700 geeignet. Diese Orgel hat die entsprechenden verschiedenen Klangfarben, sodass man diese Musik sehr gut drauf spielen kann. Es ist alles handgearbeitet. Alle Nägel und Schrauben, die in dem Instrument verwendet wurden, sind handgeschmiedet. Diese Orgel ist seit kurzem im Einsatz. Es ist die erste CD-Aufnahme, die dieses Instrument dokumentiert. Die Musik die Waldner auf dieser Orgel spielt, ist süddeutsche Orgelmusik, also deutsch österreichische und tirolerische Orgelmusik aus dem 17. und 18.Jahrhundert. Es ist ein bunter Querschnitt durch das Orgelrepertoire aus dieser Zeit und so gewählt, dass er erstens die Stücke auf dieser Orgel gut darstellen und spielen kann und zweitens, die Orgel in ihren verschiedenen Farben und in ihrer feinen, reinen Klanglichkeit vorstellen kann.
Es sind einige Stücke aus einer Sammlung eingespielt, die Waldner schon als Student aus einem starken Konvolut von Manuskripten mit zu Teil anonymer Tastenmusik aus dem Stift Stams in eine moderne Notation übertragen hat. Musik auf einem sehr hohen Niveau aus dem 17. Jahrhundert, wahrscheinlich in Tirol entstanden und vermutlich noch nie eingespielt.
Dann gibt es auch Musik von Josef Alois Holzmann. Das war ein Komponist aus Hall in Tirol, ein Zeitgenosse von Wolfgang Amadeus Mozart, der genauso wie Mozart, ein Wunderkind war. Ein sehr früh begabter Musiker. Und dieser Holzmann hat sein ganzes Leben dann in Hall verbracht, hat sehr viel Kirchenmusik komponiert und ist, wenn man so sagen will, der Tiroler Mozart. Neben Musik von Bach gibt es einen Querschnitt durch die Orgelmusik aus Süddeutschland und Österreich zu hören.

Ziel dieser CD-Reihe ist, diese jahrzehntelange Arbeit an den historischen Tasteninstrumenten, diese Beschäftigung mit der alten Musik in eine Form zu bringen und stilvolle schöne CD-Projekte zu gestalten und herauszubringen. Diese Reihe ist mittlerweilen auf 6 CDs angewachsen. Im Juli sind 2 neue CDs erschienen.
Tastenfreuden Nr. 5 ist die erste Aufnahme einer neuen Orgel. Das ist die Orgel in der Kapelle zum Hl. Georg im alten Landhaus in Innsbruck. Orgelbauer Pirchner aus Steinach am Brenner hat in einem historischen Orgelgehäuse, einem Geschenk des Denkmalamtes Tirol, eine Orgel im historischen Stil und historischer Bauweise eingebaut. Vorbild waren die süddeutschen Orgeln um 1700.
Dieses Instrument weißt alle Besonderheiten auf, die Orgeln dieser Zeit haben. Dadurch ist sie zur Interpretation süddeutscher, barocker Orgelmusik aus der Zeit um 1700 geeignet. Diese Orgel hat die entsprechenden verschiedenen Klangfarben, sodass man diese Musik sehr gut drauf spielen kann. Es ist alles handgearbeitet. Alle Nägel und Schrauben, die in dem Instrument verwendet wurden, sind handgeschmiedet. Diese Orgel ist seit kurzem im Einsatz. Es ist die erste CD-Aufnahme, die dieses Instrument dokumentiert. Die Musik die Waldner auf dieser Orgel spielt, ist süddeutsche Orgelmusik, also deutsch österreichische und tirolerische Orgelmusik aus dem 17. und 18.Jahrhundert. Es ist ein bunter Querschnitt durch das Orgelrepertoire aus dieser Zeit und so gewählt, dass er erstens die Stücke auf dieser Orgel gut darstellen und spielen kann und zweitens, die Orgel in ihren verschiedenen Farben und in ihrer feinen, reinen Klanglichkeit vorstellen kann.
Es sind einige Stücke aus einer Sammlung eingespielt, die Waldner schon als Student aus einem starken Konvolut von Manuskripten mit zu Teil anonymer Tastenmusik aus dem Stift Stams in eine moderne Notation übertragen hat. Musik auf einem sehr hohen Niveau aus dem 17. Jahrhundert, wahrscheinlich in Tirol entstanden und vermutlich noch nie eingespielt.
Dann gibt es auch Musik von Josef Alois Holzmann. Das war ein Komponist aus Hall in Tirol, ein Zeitgenosse von Wolfgang Amadeus Mozart, der genauso wie Mozart, ein Wunderkind war. Ein sehr früh begabter Musiker. Und dieser Holzmann hat sein ganzes Leben dann in Hall verbracht, hat sehr viel Kirchenmusik komponiert und ist, wenn man so sagen will, der Tiroler Mozart. Neben Musik von Bach gibt es einen Querschnitt durch die Orgelmusik aus Süddeutschland und Österreich zu hören.
... comment